Working Capital richtig verstehen – und dann steuern
Betriebskapital ist mehr als eine Zahl in der Bilanz. Es zeigt, ob ein Unternehmen wirklich handlungsfähig bleibt oder nur gut aussieht auf dem Papier. Unser Programm vermittelt, wie man Liquidität nicht nur überwacht, sondern aktiv gestaltet.
Wie das Programm aufgebaut ist
Wir arbeiten nicht mit starren Formeln. Jedes Unternehmen hat eigene Strukturen – und die müssen sich in der Analyse widerspiegeln. Statt allgemeiner Theorien gibt es praktische Ansätze, die sich direkt anwenden lassen.
Die Teilnehmenden lernen, eigene Daten zu lesen und daraus Entscheidungen abzuleiten. Nicht als trockene Übung, sondern mit echten Fällen, die zeigen, wo Geld gebunden wird und wo man es freischaufeln kann.
- Grundlagen der Liquiditätssteuerung ohne Ballast
- Analyse eigener Zahlen mit Fokus auf Engpässe
- Strategien zur Verbesserung des Cashflows
- Umsetzung in der eigenen Praxis mit Begleitung

Aufbau über sechs Monate
Einstieg und Bestandsaufnahme
September 2025 – Wir klären Begriffe, schauen uns Bilanzen an und finden heraus, wo genau das Geld steckt. Keine Angst vor Zahlen, sondern Klarheit schaffen.
Kennzahlen und deren Aussagekraft
Oktober 2025 – Days Sales Outstanding, Lagerdauer, Zahlungsziele. Was sagen diese Werte wirklich? Und wie rechnet man sie so, dass sie nützlich sind?
Forderungsmanagement konkret
November 2025 – Wie man Zahlungen beschleunigt, ohne Kunden zu vergraulen. Praktische Kommunikation und rechtliche Grundlagen.
Lagersteuerung und Verbindlichkeiten
Dezember 2025 – Bestände verursachen Kosten. Lieferanten wollen pünktlich bezahlt werden. Wo ist der Spielraum? Wir rechnen nach.
Planung und Szenarien
Januar 2026 – Was passiert, wenn sich etwas ändert? Wir bauen einfache Modelle, die helfen, Risiken früh zu sehen und zu bewerten.
Umsetzung und Abschluss
Februar 2026 – Jede Teilnehmerin setzt eine Maßnahme im eigenen Betrieb um und bespricht Ergebnisse in der Gruppe. Praxistest mit Feedback.

Elise Brandt
Geschäftsführerin, Handelsunternehmen
Ich dachte, wir hätten alles im Griff. Dann haben wir uns die Zahlen genauer angesehen – und gemerkt, dass 40.000 Euro einfach in langsamen Forderungen feststeckten. Das Programm hat mir geholfen, das strukturiert anzugehen.

Ramona Kühn
Controllerin, Produktionsbetrieb
Was mir gefallen hat: Keine theoretischen Vorträge, sondern echte Beispiele. Wir haben direkt mit unseren Daten gearbeitet und Schritt für Schritt verstanden, wo wir ansetzen können. Das war hilfreich.
Interesse am Programm?
Der nächste Durchgang startet im September 2025. Plätze sind begrenzt, weil wir in kleinen Gruppen arbeiten. Bei Fragen einfach melden – wir klären alles Weitere im Gespräch.
Jetzt Kontakt aufnehmen